Gründerzeit Genüsse
Die Gründerzeit brachte wirtschaftlichen Aufschwung und kulinarischen Wandel. Das aufstrebende Bürgertum konnte sich nun reichhaltigere Speisen leisten. Fleisch kam häufiger auf den Tisch, exotische Gewürze wurden erschwinglich und erste internationale Einflüsse prägten die deutsche Küche. In den städtischen Küchen entstanden raffinierte Gerichte, die Wohlstand und Weltoffenheit demonstrierten. Konditorkunst und aufwendige Saucen hielten Einzug in bürgerliche Haushalte.
Rheinischer Sauerbraten
Der König der deutschen Festtagsbraten
In der Gründerzeit wurde der Sauerbraten zum Symbol für bürgerlichen Wohlstand. Die aufwendige Zubereitung mit tagelangem Marinieren zeigte, dass man sich Zeit und hochwertige Zutaten leisten konnte. Ein Festtagsessen der gehobenen Gesellschaft.
Hauptzutaten:
- 2kg Rinderbraten (Schulter)
- Rotwein und Essig für die Beize
- Lorbeer, Wacholder, Nelken
- Zwiebeln und Wurzelgemüse
- Lebkuchen für die Sauce
Kalbsragout à la financière
Französisch inspirierte Delikatesse
Dieses elegante Ragout zeigt den französischen Einfluss auf die deutsche Gründerzeit-Küche. Mit feinen Kalbsstücken, Champignons und einer samtigen Sauce war es ein Gericht für besondere Anlässe der wohlhabenden Bürgerschaft.
Hauptzutaten:
- 1kg Kalbfleisch aus der Schulter
- 300g frische Champignons
- 200ml Weißwein
- Sahne und Eigelb
- Petersilie und Zitrone
Gefüllte Kalbsbrust
Ein festlicher Sonntagsbraten
Die gefüllte Kalbsbrust war in der Gründerzeit ein beliebtes Gericht für Sonntage und Feiertage. Die würzige Füllung aus Hackfleisch, Semmelbröseln und Kräutern machte aus dem einfachen Fleischstück eine kulinarische Köstlichkeit.
Hauptzutaten:
- 1,5kg Kalbsbrust mit Tasche
- 300g gemischtes Hackfleisch
- 2 altbackene Semmeln
- Eier, Zwiebeln, Petersilie
- Muskat, Majoran, Pfeffer
Schwarzwälder Kirschtorte
Die Königin der deutschen Torten
In der Gründerzeit entstanden die ersten Konditoreien, und aufwendige Torten wurden zum Symbol für Wohlstand. Diese Torte mit Kirschwasser, Sahne und Kirschen war der Höhepunkt der süßen Kochkunst und zierte die Tafeln der gehobenen Gesellschaft.
Hauptzutaten:
- 6 Eier für den Biskuitboden
- 500ml Schlagsahne
- 750g Sauerkirschen
- Kirschwasser (echter Schwarzwälder)
- Dunkle Schokolade
Wiener Schnitzel
Österreichischer Import der Gründerzeit
Das Wiener Schnitzel kam in der Gründerzeit nach Deutschland und wurde schnell zum Lieblingsgericht des Bürgertums. Die goldbraune Panade und das zarte Kalbfleisch galten als Inbegriff von Eleganz und kulinarischer Raffinesse.
Hauptzutaten:
- 4 Kalbsschnitzel (dünn geklopft)
- 3 Eier zum Panieren
- Mehl und feine Semmelbrösel
- Butterschmalz zum Braten
- Zitronen zum Garnieren