Omas Vergessene Rezepte

Eine Sammlung traditioneller Köstlichkeiten aus vergangenen Zeiten

Kaiserzeit Klassiker

1890 - 1918

Die Kaiserzeit war die Blütezeit der deutschen Küche - elegant, festlich und voller Prunk. In den Salons und Speisesälen des Adels und des reichen Bürgertums entstanden raffinierte Gerichte von höchster Vollendung. Wild und edles Geflügel, komplexe Saucen und kunstvolle Garnierungen prägten die Tafeln. Die französische Haute Cuisine beeinflusste die deutsche Kochkunst, während gleichzeitig regionale Spezialitäten zu neuen Höhen geführt wurden. Jedes Mahl war ein gesellschaftliches Ereignis.

Hirschbraten mit Preiselbeeren

Der königliche Festtagsbraten

Wild war in der Kaiserzeit das Non-Plus-Ultra der festlichen Küche. Hirschbraten galt als das edelste aller Fleischgerichte und wurde nur zu den wichtigsten Anlässen serviert. Die Kombination mit Preiselbeeren und einer kräftigen Rotwein-Wacholder-Sauce machte ihn zum Höhepunkt jeder kaiserlichen Tafel.

Portionen: 8-10 Personen
Zeit: 1 Tag + 3 Stunden

Hauptzutaten:

  • 2kg Hirschrücken oder -keule
  • Speckscheiben zum Spicken
  • Rotwein und Wacholderbeeren
  • Wurzelgemüse und Zwiebeln
  • Preiselbeeren und Honig

Königspastete mit Ragout fin

Französische Eleganz in Perfektion

Die Königspastete war der Inbegriff kulinarischer Raffinesse zur Kaiserzeit. In einem goldbraunen Blätterteigmantel verbarg sich ein zartes Ragout aus Kalb, Geflügel und Champignons. Dieses Meisterwerk der Kochkunst zierte nur die vornehmsten Tafeln des Kaiserreichs.

Portionen: 6-8 Personen
Zeit: 3 Stunden

Hauptzutaten:

  • 500g Blätterteig
  • 300g Kalbfleisch
  • 200g Hühnerbrust
  • 150g Champignons
  • Weißwein und Sahne

Gebratene Gans mit Apfel-Maronen-Füllung

Das Festtagsgeflügel der Kaiserzeit

Die Weihnachtsgans erreichte in der Kaiserzeit ihre kulinarische Vollendung. Mit einer raffinierten Füllung aus Äpfeln, Maronen und Kräutern sowie einer glänzenden, knusprigen Haut war sie der Mittelpunkt jeder festlichen Tafel und Symbol für Wohlstand und Tradition.

Portionen: 6-8 Personen
Zeit: 4 Stunden

Hauptzutaten:

  • 1 junge Gans (4-5kg)
  • 500g Maronen
  • 4 säuerliche Äpfel
  • 2 altbackene Semmeln
  • Majoran, Beifuß, Thymian

Forelle Müllerin Art

Feine Fischküche nach französischer Art

Die Forelle Müllerin Art war ein Klassiker der gehobenen Kaiserzeit-Küche. In Mehl gewendet und in Butter gebraten, mit Mandeln und Zitrone verfeinert, repräsentierte sie die französisch inspirierte Feinschmeckerküche. Ein Gericht für Kenner und Gourmets.

Portionen: 4 Personen
Zeit: 30 Minuten

Hauptzutaten:

  • 4 frische Forellen
  • 150g Butter
  • Mehl zum Wenden
  • 100g Mandelsplitter
  • 2 Zitronen

Kaiserschmarrn

Die kaiserliche Süßspeise aus Wien

Benannt nach Kaiser Franz Joseph I., war der Kaiserschmarrn die Lieblingssüßspeise des österreichischen Hofes. Fluffiger Pfannkuchen, zerrissen und karamellisiert, mit Rosinen und Puderzucker - eine süße Hommage an die k.u.k. Monarchie und ihre kulinarischen Traditionen.

Portionen: 4 Personen
Zeit: 45 Minuten

Hauptzutaten:

  • 6 Eier (getrennt)
  • 250ml Milch
  • 150g Mehl
  • Rosinen und Rum
  • Butter und Puderzucker